Presse Kontakt

ZNE!
Fee Dorina Dutombé
E: info@z-n-e.info

Pressemitteilung

06.06.2017 [...mehr]

Pressebilder

Pressebilder Hamburg 2 05.12.2011
Pressebilder Hamburg 1 15.09.2011
Pressebilder Berlin 2 10.09.2010
Pressebilder Berlin 1 01.09.2010
Pressebild Allora & Calzadilla 23.08.2010

Weitere Pressebilder auf Anfrage

Presseresonanz

05.12.2021
Eine Reise zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit
Tagit Klimor – Nach der COP26, die letztes Jahr in Glasgow stattfand, scheinen viele Länder immer noch mit der Förderung nachhaltiger Agenden zu zögern. Begleitet wurde die Konferenz von Demonstrationen junger Menschen auf der ganzen Welt, die die katastrophalen Folgen dieser Selbstgefälligkeit verstehen. Die Menschheit zerstört weiterhin systematisch die Umwelt. Weltweit sind nur 36 % der Regenwälder intakt, und in Israel, das besonders knapp an natürlichen Ressourcen und grünem Land ist, werden wir jedes Jahr Zeuge sich weit ausbreitender Brände. Die internationale Ausstellung „Beispiele zur Nachahmung! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der globalen Klimakrise und versucht, das [...mehr]
09.10.2021
Expeditionen zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit: Die Klimakrise im Mittelpunkt einer Ausstellung im Museum on the Seam
Das Jerusalem Museum on the Seam, das sich als soziales Museum zeitgenössischer Kunst versteht, präsentiert unter dem Titel „Beispiele zur Nachahmung – Expeditionen zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit“ eine internationale Ausstellung zur Klimakrise. Es handelt sich um eine Wanderausstellung, kuratiert von Adrienne Göhler aus Berlin. Die Ausstellung, die im letzten Monat in Jerusalem eingetroffen ist, umfasst einige der prominentesten Stimmen der zeitgenössischen internationalen und lokalen Kunst. Die Ausstellung zeigt 102 Künstler und Künstlerinnen aus 27 Ländern, darunter Israel, Deutschland, China, USA, Kuba, Mexiko, Brasilien, Chile, Polen, Afghanistan, Frankreich, Dänemark, Brasilien, Spanien, Südafrika, Schweiz, Niederlande und Süd Korea. Die Ausstellung wurde erstmals [...mehr]
06.09.2021
Raus aus der Blase „Beispiele zum Nachmachen! Reisen zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit“
Immer wieder sind wir beeindruckt von den inspirierenden Aktivitäten des Museum on the Seam in Jerusalem. Es ist so wichtig, mindestens ein solches Museum zu haben, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein für brennende politische Themen zu schärfen, und erkannt hat, dass Kunst ein großartiges Serverwerkzeug ist, das als Sprachrohr für Veränderungen dienen kann. Die aktuelle Ausstellung ist eine Sammlung von Werken aus aller Welt, die die Ungerechtigkeiten und Torheiten in Bezug auf die „Klimakrise“ und den Einfluss des Menschen auf Natur und Ökologie aufdecken. Es ist nicht das erste Mal, dass im Museum eine Ausstellung zu diesem Thema [...mehr]
26.07.2019
Die Wanzen klagen an
Für die Dauerbrenner aus den Nachrichten funktioniert die Ausstellung als emotionales Sprachrohr. Andere Themen werden sonst weniger diskutiert. Eine Arbeit befasst sich zum Beispiel mit Elektrosmog unter Hochspannungsleitungen. Ein Mathematiker veranschaulicht in einer Serie von Fotomontagen, wie viel Kohlendioxid die Internet-Nutzung verbraucht. [...mehr]
01.06.2018
ZNE! ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit
Ein atmender Laubhaufen. Ein Bällebad mit Plastiktüten. Eine Waschmaschine, die per Muskelkraft betrieben wird: Die Ausstellung “ZNE!” wimmelt vor wunderbaren, kuriosen, überraschenden Einfällen. [...mehr]
08.06.2017
Cuando los caminos del arte se hacen sustentables
Propuesta como éstas han cambiado la forma en que se reflexiona temas políticos y medio-ambientales usando las herramientas del arte, y al mismo tiempo han inspirado la muestra internacional "¡ejemplos a seguir- expediciones en estética y sustanbilidad" que reúne a más de 60 artistas con sus respectivas obras. [...mehr]
29.06.2016
Wie viel Nachhaltigkeit wollen wir?
Ziel der Ausstellung ist es zum Nachdenken anzuregen, das eigene Handeln mit Blick auf Nachhaltigkeit zu prüfen, nicht nur vom Blick über den Tellerrand zu reden, sondern sich auch für die Probleme anderer Menschen oder Völker zu interessieren - und das eigene Handeln zu ändern. Wer die Welt retten will, sollte bei sich selbst anfangen. [...mehr]
14.11.2015
Ein einziges Plädoyer für die Vielfalt des Lebens
(...)die Ausstellung variiert das Mode-Thema Nachhaltigkeit mit Installationen, die mal provokant und bitterböse, mal einfühlsam und verblüffend daherkommen. ... Sie taucht die Besucher ein in eine mal anregende, mal verstörende Welt, in der die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, Spektakel und Tüftelei verschwimmen. ... Ihr gelingt ... gerade auch die Bevölkerung im ländlichen Raum einzubinden, ihr Denkanstöße zu geben (…). [...mehr]
08.10.2014
Goethe Institut presenta exposición internacional “¡Ejemplos a seguir!” · La República Peru
Más de 60 artistas de 22 países participan en esta exposición que reflexiona sobre los problemas del presente para cambiar el futuro. Eduardo Hirose, Alejandro Jaime, Eliana Otta y Lucía Monge son los representantes peruanos. […] las obras que se podrán apreciar en “¡Ejemplos a seguir!” buscan responder a la pregunta de cómo la vida puede continuar en este planeta en amenaza por el cambio climático. [...mehr]
28.07.2014
ZNE! in der Essener Zeche Zollverein
SAT1 Beitrag über ZNE! in der Zeche Zollverein, Essen [...mehr]
28.07.2014
Wanderausstellung "zur Nachahmung empfohlen!" auf Zollverein: Wenn Künstler zu Aktivisten werden
"Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit" bietet Kuratorin Adrienne Goehler in dieser Ausstellung an. Seit Jahren sammelt sie Kunstwerke, die innovative und subversive Ideen für nachhaltiges Wirtschaften und schonenden Umgang mit Ressourcen entwickeln. Sie stammen von Künstlern, die sich politisch einmischen wollen und mit Wissenschaftlern und Technikern ebenso zusammenarbeiten wie mit NGOs. Doch ihre Werkzeuge bleiben die Mittel der Kunst. 2010 wurde die Ausstellung in Berlin eröffnet, seitdem wandert sie um die Welt: Äthiopien, China, Brasilien und Mexiko waren die letzten Stationen, überall kommen neue Künstler hinzu. 54 Werke sind jetzt auf der Zeche Zollverein zu sehen. Ein Gespräch mit [...mehr]
22.07.2014
Redezeit mit Adrienne Goehler: "Zur Nachahmung empfohlen"
Polnische Tüftler, die Laufbänder zum Reinigen von Flusswasser einsetzen. Eine Fahrrad betriebene Waschmaschine oder Super-8-Filmentwicklung mit Kaffee. Die Ausstellung zeigt Arbeitsweisen und Positionen von Umweltinitiativen mit künstlerischen Herangehensweisen: Im Grundsatz geht es darum, welche Antworten die Kunst auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Endlichkeit der Energiereserven hat - um kreative Ideen, die gut und günstig umsetzbar sind. In Neugier genügt erzählt Adrienne Goehler, wie sie mehr als 50 Künstlerinnen, Tüftler, und Menschen aus der Wissenschaft aus aller Welt für das Projekt zusammen gebracht hat. Ausstellung: "Zur Nachahmung empfohlen" vom 19.07. bis 04.09.2014 zu sehen, auf dem [...mehr]
21.07.2014
Kunst mit Gurken oder Geld
"Macht Geschenke: Das Kapital" heißt die Aktion. Unter "Verwendungzweck" trägt Christin Lahr täglich 108 Buchstaben aus dem Werk "Das Kapital" von Karl Marx ein. "Auf die neuen SEPA-Überweisungen passen sogar 140 Zeichen", schmunzelt sie. Trotzdem wird es 43 Jahre dauern, bis sie den Marx-Text komplett an Finanzminister Schäuble und seine Mannen übermittelt hat. Stationen in Indien und Mexiko "Ich setze einen Impuls, den Rest macht das System", sagt die Künstlerin, die das Ministerium schon ziemlich genervt haben dürfte. Denn schließlich muss alles ordentlich verbucht werden. Diese Kunst-Aktion gibt zu denken - wie so vieles in der [...mehr]
21.07.2014
Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit auf Zollverein
Die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen“ auf Zollverein variiert das Mode-Thema Nachhaltigkeit - mit Installationen, die mal provokant und bitterböse, mal einfühlsam und verblüffend daherkommen. Sao Paulo hat es gesehen und zuletzt Mexico-City, jetzt macht das mehrfach ausgezeichnete Ausstellungsprojekt „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ – kurz „ZNE!“ – auf Zollverein Station. In den Hallen 6 und 8 taucht der Besucher ein in eine mal anregende, mal verstörende Welt, in der die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, Spektakel und Tüftelei verschwimmen. Nachhaltigkeit ist der rote Faden der Ausstellung: die Umwelt und ihre Ressourcen schonen, recyclen statt zumüllen, kurz: [...mehr]
20.07.2014
Schöne Konsumkritik
Kuratorin Adrienne Goehler sammelt seit Jahren künstlerische Ideen zum Thema Nachhaltigkeit. Herausgekommen ist die Schau "Zur Nachahmung empfohlen". Der Titel ist durchaus ernst zu nehmen. Denn die Künstler gehen mit ästhetischem Blick der Frage nach, wie man Ressourcen schonen und die Welt ein Stück weit besser machen könnte. Entstanden sind dabei nicht nur eindringliche Mahnmale, sondern auch Erfindungen und Installationen, die Denkanstöße geben sollen - wie diese singenden Kugeln von Marlen Liebau und Marc Lingk, die an den Sonnengesang von Franz von Assisi und an dessen Naturverständnis erinnern. [...mehr]
16.07.2014
Erbsen zählen für die Kunst
Erbsenzähler sind in der Kunst eigentlich nicht unbedingt willkommen. Doch für die am kommenden Wochenende startende Ausstellung „zur nachahmung empfohlen! expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit“ wird es auf der Zeche Zollverein diesmal ziemlich grün. Die Schau lockt unter anderem mit Blattsalat-Bildern der Dortmunder Künstlerin Emine Ercihan und 1000 Kilogramm Erbsen, die gestern bereits für die Arbeit „Civilian Defense II“ von Dan Peterman angeliefert wurden, der sich mit dem Abwurf von Lebensmittelsäcken im Erdbeben-zerstörten Haiti beschäftigt. [...mehr]
07.01.2014
Ökologische Kunst zur Nachahmung empfohlen
Neue wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass die natürlichen Ressourcen des Planeten ausgebeutet werden. Man hatte vorhergesagt, dass die Temperatur 2 Grad um steigen wird, aber jetzt weiß man, dass sie sogar um 6 Grad steigen wird und somit die schlimmsten Konsequenzen, die wir uns vorstellen können, eintreten werden. Das ist einer der Gründe, weshalb sich die Industrie, die Wissenschaft und die Kunst vereinen, um neue Aktionen durchzuführen, die ein Bewusstsein und eine gemeinsame Verantwortung ins Lebens rufen, die auf der sozialen Notwendigkeit basiert. [...mehr]
07.01.2014
Kunst und Bewusstsein konvergieren in Puebla
Die BesucherInnen können auf eine neue und zeitgenössische Weise die ästhetischen Sprachen mit der Problematik verbinden, die unseren Planeten zugrunde macht. Verschiedene Blickpunkte die auf das Selbe zielen: die Nachhaltigkeit. […] Von den AusstellerInnen muss man sagen, dass die Ausstellung die kulturelle und ästhetische Dimension der Nachhaltigkeit sichtbar machen, um auf diese Weise die offensichtliche Abnutzung des Begriffs entgegenzuwirken. Sie sucht ein Verständnis der Nachhaltigkeit zu erwecken, die als formend verstanden werden muss, ohne auf die Kunst und die Wissenschaft zu verzichten, da sie von ihnen lernen kann, in über Transformationen, provisorischen Lösungen, Modellen und Projekten zu denken. [...mehr]
07.08.2012
Exhibition leads by example with environmental message
The show […] not only widens artistic horizons by exploring diverse topics, but also urges people to take fate of the world into their own hands. [...mehr]
30.04.2012
The Aesthetics of Sustainability
So what the exhibition in fact does is use art as a mediator between bigger sustainable (scien-tific) ideas and societies (humanities), and thus provide its audiences with new ideas, initiatives, guidelines for action, visions and perspective on how to engage in sustainability on their own. [...mehr]
09.02.2012
THE TIMES OF INDIA There are worlds of art to see
Examples to Follow! is a travelling exhibition spread across Galerie Max Mueller, Studio X, the Premchand Roychand Gallery and the lawns of the Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya, Project 88 and Gallery Maskara. Celebrating the sixtieth year of Indo-German friendship, art works related to climate change and sustainable living are showcased. One of the most arresting exhibits is Gudrun Widlock's Adopted, about an agency that finds African godparents for Europeans estranged from their families. Adopted began as a conceptual project and later, in a strangely futuristic turn of events, became a reality. [...mehr]
16.09.2011
enorm Ausstellung über Nachhaltigkeit: Die Zukunft steckt in der Kunst
Auch wenn einige Kunstwerke mit einem Augenzwinkern versehen sind, steckt doch erstaunlich viel Ernsthaftigkeit in manch anderen Ideen und Botschaften [...mehr]
15.09.2011
SCHATTENBLICK "zur nachahmung empfohlen!"-Ausstellungseröffnung in Hamburg
Die Ästhetik der Nachhaltigkeit erfreut mit praktischem Ratschlag, ironischer Zuspitzung und kritischer Aufklärung ebenso, wie sie eine befriedete Zone im globalen sozialen Krieg schafft, von der aus das Verhängnis aus vermeintlich sicherer Distanz beobachtet werden kann. [...mehr]
12.09.2011
HAMBURGER ABENDBLATT Ausstellung: Wir häkeln uns ein Korallenriff
Es finden sich viele starke Positionen und nur wenig symbolische, etwa wenn die Brasilianerin Néle Azevedo Eisfiguren auf öffentlichen Treppen der Schmelze überlässt. Es bleibt die bittere Erkenntnis, dass Künstler ohne die Unterstützung der Politik die Welt nicht retten können. Aber sie machen das Unsichtbare sichtbar und schaffen im besten Fall eine neue Wirklichkeit. Der Besuch der Ausstellung ist sehr zu empfehlen. [...mehr]
08.09.2011
taz Nachhaltiges Lustwandeln
Vielschichtig und mit hohem Spaßfaktor gelingt es dieser Schau, "Nachhaltigkeit" zu vermitteln. Lustwandeln im Ästhetik-Parcours rund um Gentechnik, Artensterben, Klimawandel, Umweltzerstörung, Recycling: unbedingt zur Nachahmung empfohlen. [...mehr]
07.07.2011
taz Bremen Die Kunst der Stunde
Ist das noch Kunst, schon weise Narretei oder gar Wissenschaft im Konjunktiv? Die meisten Exponate sind all das, ideenreich anschauliche Grenzgänge. Witzig, wütend, kritisch wird naturwissenschaftliches Wissen reflektiert und künstlerisch in Praxis übersetzt. [...mehr]
14.09.2010
taz Flusslauf unter gläsernem Gewölbe
KUNST UND NACHHALTIGKEIT Die Gruppenausstellung "zur nachahmung empfohlen!" in den Berliner Uferhallen zeigt Werke, die sich mit naturwissenschaftlichen, ökologischen und politischen Fragen auseinandersetzen [...mehr]
10.09.2010
der Freitag Von Weizen und Wanzen
„Zur Nachahmung empfohlen!“: Wie ein künstlerischer Hindernislauf die Schnittstellen von Kunst, Kultur und Wissenschaft verbindet [...mehr]
03.09.2010
Zeit Online Können Künstler die Welt retten?
Miniatur-Flüchtlingslager und Adoption von Großstädtern: die Berliner Ausstellung "Zur Nachahmung empfohlen" feiert die politischen Künstler mit Witz, Wut und Fantasie. [...mehr]
03.09.2010
Klimaretter Zur Nachahmung empfohlen?
Grenzen zwischen künstlerischer und technischer Kreativität, Idee und Machbarkeit wurden deshalb mitunter aufgebhoben, damit Kunst das sichtbar machen kann, was auch in unserer Umwelt oft im Verborgenen bleibt. [...mehr]
03.09.2010
Der Tagesspiegel Die Weisheit des Weizens
Überdenken, weiterentwickeln, korrigieren, das ist in dem System nicht drin. Der Ausstellungsbetrieb giert nach Neuigkeit. Und vergisst zu gern, was alles schon war. So ist die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen. Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ in den Weddinger Uferhallen ganz nebenbei eine bedenkenswerte Kritik an unserem schnell drehenden Ausstellungszirkus geworden – und eine Art Gegenentwurf zur Architektur-Biennale. Adrienne Goehler plädiert dafür, die Künstler endlich ernst zu nehmen. Weil sie sich oft hartnäckiger mit Problemen der Gegenwart beschäftigen, als Politik und Medien es sich erlauben. Der Künstler als Dokumentarist der Gegenwart steht im Mittelpunkt: politisch engagiert, wissenschaftlich versiert, und beileibe kein [...mehr]
02.09.2010
Deutsche Welle - Radiobeitrag
Adrienne Goehler im Interview in der Sendung "Kultur" Deutsche Welle Radio [...mehr]
02.09.2010
Berliner Zeitung Jeder Klick eine Kohle - Kann Kunst die Ressourcen der Welt retten? Adrienne Goehlers Schau über Ästhetik und Nachhaltigkeit
Sie zeigt, dass die politische, engagierte Kunst noch nicht tot ist und durchaus ernsthafte Beobachtungen und Vorschläge zu bieten hat. Vielleicht liegt es daran, dass Goehler nicht wie die überall präsenten Kuratorenstars Ausstellungen am Fließband produziert, sondern das Unterfangen lange und gründlich vorbereitet. Ein Grund auch für das Gelingen ihrer Schau ist, dass sie sich tunlichst vom ängstlichen Name-Dropping des Kunstbetriebs fernhält, dass sie durchaus etwas riskiert und Künstler nur dann zeigt, wenn ihre Arbeiten zum Thema passen. [...mehr]
 

Auszeichnungen

2018 wurde die 16. Ausstellungsstation von ZNE! in Valparaíso vom chilenischen Kreis der Kunstkritiker*innen zur besten Internationalen Ausstellung des Jahres 2017 in Chile gekürt.

zur nachahmung empfohlen! ist von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Dekade 2014 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet worden.

zur nachahmung empfohlen! wurde mit zwei Umweltpreisen ausgezeichnet: mit dem Mediensonderpreis der Deutschen Umwelthilfe und als Projekt der Werkstatt N des Rates für nachhaltige Entwicklung.

Die Ausstellungspublikation, erschienen bei Hatje Cantz, gestaltet von anschlaege.de, erhielt den Art Directors Club Award 2011 und den red-dot-award 2011 in der Kategorie editorial-design.



+++ ANKÜNDIGUNG: NEUE WEBSITE! +++

Ab März 2023 zeigt ZNE! sein neues digitales Gewand - bleibt gespannt!


+++ ANKÜNDIGUNG: FINALE | 2023 | BERLIN, UFERHALLEN +++

ZNE! kehrt zurück an den Ort des Beginns der Wanderausstellung - für die 20. Station vom 11. Mai - 17. Juli 2023 in den Uferhallen in Berlin, für letzte analoge Erkundungen in Ästhetik und Nachhaltigkeit mit großem Dialogprogramm und Workshops zu Naturbaustoffen, für die Etablierung eines FÄN und für einen Blick auf die gesamte Reise- und Erfahrungsroute von ZNE!
>Hier< findet ihr das Konzept.